Majorel
  • Entdecken über Majorel
  • Lösungen so helfen wir ihnen
    • Auf effiziente Weise die Customer Experience verbessern
    • Neue Kunden gewinnen und verstehen
    • Durch Kommunikation die Loyalität meiner Kunden steigern
    • Meine Outsourcing-Strategie optimieren und den Kundenservice internationalisieren
    • Den Kundenservice digitalisieren
    • User-generated Content auf meiner Plattform prüfen und moderieren
    • Die Customer Experience mit kompetenter Beratung optimieren
  • Expertise Ihre Branche
    • Internet & Hightech
    • Banking & Financial Services
    • Versicherungen
    • Automobilindustrie
    • Telekommunikation & Medien
    • Energie & Versorgung
    • Tourismus
    • Konsumgüter & Handel
  • Karriere Ihr Einstieg bei Majorel
  • Neuigkeiten aus dem unternehmen
    • Pressemitteilungen
    • Blog – Zukunft. Kunde.
    • Social Media Newsroom
  • Kontakt wir geben antworten
  • ZUKUNFT. KUNDE.
  • en
  • de
  • es
  • fr
  • pl
  1. Home
  2. Datenschutzhinweise

Datenschutzhinweise

Die Datenschutzhinweise erfüllen die Informationspflichten gemäß den Anforderungen aus Art. 12 ff. der EU Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“ genannt) und geben Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“ genannt) auf der Majorel-Webseite (nachfolgend „Webseite“ genannt).

Privacy Policy and Cookies Policy

1. Wer ist für die Verarbeitung meiner Daten verantwortlich?

Die

Majorel Group Luxembourg S.A.l.
43, boulevard Pierre Frieden
L-1543 Luxembourg

Telefon: +49 5241 5 27 50 10
E-Mail: contact@majorel.com

ist für die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Webseite verantwortlich. Den Datenschutzbeauftragten von Majorel erreichen Sie unter der oben genannten Postadresse mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten“ oder unter der E-Mail-Adresse contact@majorel.com.

Majorel Group Luxembourg S.A.l. (nachfolgend „wir“ oder „uns“ genannt) verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (nachfolgend „BDSG“ genannt).

2. Welche Daten werden erfasst?

Wenn Sie die Webseite besuchen werden vom aufrufenden Rechners automatisch Informationen erfasst (nachfolgend „Zugriffsdaten“ genannt). Diese Zugriffsdaten beinhalten Einzelheiten über die von Ihnen auf der Webseite angeforderten Inhalte und Ihr Nutzungsverhalten sowie Informationen über den Browsertyp und die Browserversion, dem Betriebssystem, dem Internet-Service-Provider, dem Datum und der Uhrzeit der Verwendung der Webseite, die zuvor besuchten Webseiten und über die Webseite neu aufgerufene Webseiten und die IP-Adresse des Rechners enthalten (auch „Server-Log-Files“ genannt). Aus den Zugriffsdaten werden mit Hilfe von Webtracking pseudonyme Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet. Rückschlüsse auf Ihre Person ist uns dabei grundsätzlich nicht möglich.

Grundsätzlich können Sie das Angebot der Webseite ohne Angabe Ihrer Daten nutzen, etwa um sich über uns zu informieren. Allerdings ist die Angabe Ihrer Daten bei Nutzung bestimmter Angebote erforderlich, etwa um Kontakt aufzunehmen oder einen Fachartikel (auch „White Paper“ genannt) zu bestellen. Pflichtangaben sind regelmäßig mit einem * gekennzeichnet.

3. Welche Cookies werden eingesetzt?

Auf der Webseite werden Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert. Die gespeicherten Cookies sind dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet. Wird die entsprechende Webseite erneut aufgerufen, sendet der Webbrowser den Inhalt der Cookies zurück und ermöglicht so eine Wiedererkennung des Nutzers. Bestimmte Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder die Browser-Sitzung beenden (sogenannte „Transiente Cookies“). Andere Cookies werden für eine vorgegebene Zeit oder dauerhaft gespeichert (sogenannte „temporäre Cookies“ oder „persistente Cookies“). Die Löschung dieser Cookies findet automatisch nach Ablauf der definierten Zeit statt. Auch können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers die Cookies jederzeit löschen sowie den Einsatz von Cookies entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren. Bitte beachten Sie, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen der Webseite nutzen können.

Grundsätzlich handelt es sich bei Cookies nur um eine Online-Kennung ohne Personenbezug. Personenbezogen werden die Cookies dann, wenn zusätzlich zu den durch die Cookies erzeugten Informationen mit weiteren Daten zusammengeführt werden. Dabei kann zwischen Cookies, die für die Bereitstellung der Webseite erforderlich sind, und Cookies, die für weitere Zwecke wie etwa Analyse des Nutzerverhaltens oder Werbung erforderlich sind, unterschieden werden.

Zu den Cookies, die für die Bereitstellung der Webseite erforderlich sind, zählen insbesondere die Folgenden:

  • Notwendige Cookies helfen, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren.
    • Quriobot: Wird verwendet, um Beginn und Ende eines Dialogs mit Quriobot festzulegen.
    • Google Tag Manager: Wird zur Verwaltung von Tools von Drittanbietern verwendet.
  • Präferenz-Cookies ermöglichen es einer Website, Informationen zu speichern, die das Verhalten oder das Aussehen der Website ändern, wie z.B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.
    • Polylang: Wird zur Speicherung der bevorzugten Sprache zu verwendet.
  • Statistik-Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit der Webseite interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.
    • Google Analytics: Wird zur Verfolgung des Kundenverhaltens verwendet.
  • Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher auf Websites zu verfolgen. Ziel ist es, Anzeigen zu schalten, die für den einzelnen Nutzer relevant und ansprechend sind und damit für Publisher und Drittwerber wertvoller sind.
    • GoogleAds
    • LinkedIn
    • Facebook

4. Welche persönlichen Daten werden zu welchen Zwecken erfasst?

Die Zwecke der Datenverarbeitung können sich aus technischen, vertraglichen oder gesetzlichen Erfordernissen sowie ggf. aus einer Einwilligung ergeben.

Wir verwenden die in Ziffer 2 genannten Daten zu folgenden Zwecken:

  • Bereitstellung der Webseite und Gewährleistung der technischen Sicherheit, insbesondere Behebung technischer Fehler und um sicherzustellen, dass Unbefugte keinen Zugriff auf die Systeme der Webseite erlangen;
  • Reichweitenmessungen und Webanalysen, um die Webseite für Sie effizienter und interessanter zu gestalten sowie Marktforschung zu betreiben.
  • Kommunikation, werblicher Ansprache, Vertragsanbahnung und Kundenpflege; und
  • Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.

Weitere Informationen zu diesen Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzhinweise.

4.1 Technische Bereitstellung der Webseite

4.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Für die Funktionsfähigkeit der Webseite, die Durchführung von Sicherheitsanalysen und die Abwehr von Angriffen werden die Server-Log-Files als Bestandteil der anfallenden Zugriffsdaten nach Ziffer 2 vom Computersystem des aufrufenden Rechners beim Betreten und während der Nutzung der Webseite automatisch erfasst und kurzfristig gespeichert. Eine Speicherung der Server-Log-Files zusammen mit anderen Daten findet nicht statt. Wir verwenden die Server-Log-Files für statistische Auswertungen, um technische Störfälle zu analysieren und zu beheben, Angriffs- und Betrugsversuche abzuwehren sowie die Funktionsfähigkeit der Webseite zu optimieren.

4.1.2 Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Server-Log-Files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In der Funktionalität der Webseite, der Durchführung von Sicherheitsanalysen und der Abwehr von Gefahren liegen die berechtigten Interessen.

4.1.3 Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Festlegung dieser Dauer

Nach Aufruf der Webseiten werden die Server-Log-Files auf dem Webserver gespeichert und die darin enthaltende IP-Adresse wird gemäß den Anforderungen aus dem Telekommunikationsgesetz spätestens nach 7 Tage gelöscht. Anderes gilt, sofern ein konkreter Tatverdacht vorliegt und eine darüberhinausgehende Speicherung zwecks Auswertung und Aufklärung gesetzlich erforderlich ist.

4.1.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen von Server-Logfiles einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1 angegebene Kontaktadresse.

4.2 Kontaktformular, Chatbot, E-Mail- und Telefonkontakt

4.2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf der Webseite besteht die Möglichkeit, uns über ein Kontaktformular, einen Chatbot, eine E-Mail-Adresse oder eine Telefonnummer zu kontaktieren. Nehmen Sie diese Möglichkeit war, stellen Sie uns Daten wie etwa E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Vor- und Nachname und Ihr Anliegen bereit (nachfolgend „Kontaktdaten“ genannt). Die Kontaktdaten werden ausschließlich gespeichert und verwendet, um das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme zu bearbeiten (z.B. Fragen zu den Produkten und Dienstleistungen von Majorel).

4.2.2 Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten ist regelmäßig Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In der Bearbeitung Ihres konkreten Anliegens und weiteren Kommunikation liegen die berechtigten Interessen. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages zur Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen ab, so ist die Rechtsgrundlage weiterführend Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

4.2.3 Dauer der Speicherung oder Kriterien zur Festlegung dieser Dauer

Nach der Bearbeitung Ihres Anliegens und der Beendigung weiterführender Kommunikation werden Ihre Kontaktdaten gelöscht. Anderes gilt, wenn Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Hierzu werden die Daten solange gespeichert, bis die vertraglichen und/oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen (derzeit 6 bis 10 Jahre) erfüllt sind.

4.2.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1 angegebenen Kontaktadresse. Sofern Sie widersprechen, kann die Bearbeitung Ihres Anliegens nicht fortgeführt werden. Anderes gilt, wenn die Speicherung Ihrer Kontaktdaten für die Vertragsanbahnung oder Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist.

4.3 Geltendmachung von Betroffenenrechten

4.3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Über diese Datenschutzhinweise weisen wir Sie auf die Möglichkeit hin, die datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte wie etwa Auskunft geltend zu machen. Für die Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte kann es erforderlich sein, dass Sie uns Angaben zu Ihrer Person sowie zu den einzelnen Datenverarbeitungen bereitstellen müssen. Ohne etwaige Bereitstellung sind wir nicht in der Lage, Ihren Betroffenenrechten zu entsprechen.

4.3.2 Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten bei der Geltendmachung von Betroffenenrechten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht.

4.3.3 Dauer der Speicherung oder Kriterien zur Festlegung dieser Dauer

Wir speichern die mit Ihnen geführte Korrespondenz in Bezug auf die Geltendmachung von Betroffenenrechten für einen Zeitraum von 3 Jahren. Ausgenommen davon ist eine zur Klärung Ihrer Identität beispielsweise als Kopie gekennzeichnete Ablichtung Ihres Personalausweises, sofern sie uns eine solche zur Verfügung gestellt haben. Diese wird diese spätestens binnen einer Woche nach Feststellung Ihrer Identität wieder gelöscht.

4.3.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung Ihrer Betroffenenrechte erforderlich. Insofern besteht für Sie kein Widerrufsrecht.

4.4 Studien, Reports und Whitepaper

4.4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf der Webseite besteht die Möglichkeit, Studien, Reports und Whitepaper zu aktuellen Themen aus unserem Geschäftssegment kostenlos herunterzuladen. Ausschließlich die Bereitstellung Ihrer E-Mail-Adresse ist für den Download erforderlich. Wünschen Sie hingegen eine unternehmensbezogene und/oder persönliche Ansprache, können Sie darüber hinaus Angaben zu Ihrer Person und/oder Unternehmen machen. Mit Erfassung Ihrer Angaben und Zustimmung in die Datennutzung zwecks Download unserer Studien, Reports und Whitepaper nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse zwecks Authentifizierung, indem Sie einen Bestätigungslink erhalten. Dieses sogenannte Double-Opt-In-Verfahren dient dem Schutz vor unberechtigter Datenweitergabe und erst mit Nutzung des Bestätigungslinks speichern wir Ihre Daten und Sie können den kostenlosen Download vornehmen. Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken findet dabei nicht statt.

4.4.2 Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Der kostenlose Download von Studien, Reports und Whitepapern zu aktuellen Themen aus unserem Geschäftssegment dient der Präsentation unserer Unternehmensaktivitäten und der Bereitstellung von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen. Die Rechtsgrundlage für die ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO unter Heranziehung des § 7 Abs. 2 Nr. 3 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (nachfolgend „UWG“ genannt).

4.4.3 Dauer der Speicherung oder Kriterien zur Festlegung dieser Dauer

Ihre Daten werden grundsätzlich 2 Jahre gespeichert. Sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden Ihre Daten auch währenddessen gelöscht. Ihre Einwilligung hingegen wird 3 Jahre nach Löschung und/oder Widerruf gespeichert um nachweisen zu können, dass wir unseren gesetzlichen Verpflichtungen –Sie in die Datenverarbeitung zustimmen zu lassen– nachgekommen sind.

4.4.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit formlos bei der Majorel Group Luxembourg S.A.l. (43, boulevard Pierre Frieden; L-1543 Luxembourg; E-Mail: disconfirmation@majorel.biz) widerrufen.

4.5 Geschäftskundenbefragung

4.5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Im Rahmen unserer Geschäftskundenbeziehungen führen wir gelegentlich Kundenbefragungen durch, um die Zufriedenheit zu erfassen und unsere Services zu verbessern. Die Kundenbefragung richtet sich an unsere Geschäftskunden, allerdings haben wir regelmäßig Ihre Kontaktdaten in unserer Kundendatenbank gespeichert. Für die Einladung zur Teilnahme an der Kundenbefragung nutzen wir Ihre Kontaktdaten. Die Teilnahme ist freiwillig und Sie haben jederzeit die Möglichkeit uns gegenüber zu kommunizieren, dass Sie künftig keine Einladung zur Teilnahme von Kundenbefragungen mehr erhalten möchten. Regelmäßig sind Ihre Kontaktdaten für die Auswertung nicht mehr erforderlich, sodass die Befragungsergebnisse aus rein statistischen Informationen bestehen. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist dann nicht mehr möglich.

4.5.2 Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In der Kundenpflege und Kundenbindung sowie der Verbesserung unserer Services liegen die berechtigten Interessen.

4.5.3 Dauer der Speicherung oder Kriterien zur Festlegung der Dauer

Grundsätzlich werden die Befragungsergebnisse für die Dauer der Geschäftsbeziehung gespeichert. Anderes gilt, sofern die Befragungsergebnisse aus rein statistischen Daten bestehen.

4.5.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1 angegebenen Kontaktadresse.

4.6 Bewerbung

4.6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf der Webseite werden Stellenausschreibungen veröffentlicht. Über die Stellenausschreibung werden Sie an unser Bewerberportal weitergeleitet, welches Ihre Daten zu Einstellungszwecken erfasst und weiterführend verarbeitet. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung zu Einstellungszwecken erhalten Sie bei Registrierung im Bewerberportal.

Neben der Bewerbung über das Bewerberportal haben Sie auf der Webseite die Möglichkeit, eine Kurzbewerbung bei der Majorel Group Luxembourg S.A.l. mit Sitz in Luxemburg, auch anderen verbundenen Unternehmen der Majorel Group Luxembourg S.A.l. einzureichen. Mit der Kurzbewerbung können Sie auf sich als geeignetes Talent aufmerksam machen, ohne dass Sie sich auf eine konkrete Stellenausschreibung beziehen. Um Ihr Talent beurteilen und Sie bei geeigneten vakanten Stellen kontaktieren zu können, müssen Sie Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse und Telefonnummer sowie ein kleines Anschreiben in dem für die Kurzbewerbung bereitgestellten Online-Formular angeben. Die Kurzbewerbung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

4.6.2 Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Ihre Bewerberdaten werden verarbeitet, um Ihr Talent beurteilen und Sie bei geeigneten vakanten Stellen kontaktieren zu können. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, mit Abgabe Ihrer Kurzbewerbung erteilen Sie Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung.

4.6.3 Dauer der Speicherung oder Kriterien zur Festlegung der Dauer

Nach Erteilung Ihrer Einwilligung wird Ihre Kurzbewerbung 1 Jahr gespeichert, sofern Sie Ihre Einwilligung nicht vorzeitig widerrufen. Anderes gilt, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten uns zu einer längeren Speicherdauer verpflichten. Ihre Einwilligung hingegen wird 3 Jahre nach Löschung und/oder Widerruf gespeichert, um nachweisen zu können, dass wir unseren gesetzlichen Verpflichtungen –Sie in die Datenverarbeitung zustimmen zu lassen– nachgekommen sind.

4.6.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit formlos bei der Majorel Group Luxembourg S.A.l. (43, boulevard Pierre Frieden; L-1543 Luxembourg; E-Mail: disconfirmation@majorel.biz) widerrufen. Gleiches gilt für das einzelne Unternehmen aus dem Unternehmensverbund der Majorel Group Luxembourg S.A.l.. Die entsprechende Adresse können Sie aus Ziffer 4.6.1 oder aus der Einwilligung entnehmen.

4.7 Webtracking

Auf der Webseite sind Dienste eingebaut, die die Nutzerfreundlichkeit optimieren und die Reichweite der Webseite messen. Dabei werden Ihre Zugangsdaten (siehe Ziffer 2) erfasst und mithilfe von Cookies (siehe Ziffer 3) wird das Nutzungsverhalten ausgewertet. Für das Webtracking ist eine persönliche Identifizierung grundsätzlich nicht erforderlich, sodass bei Erfassung Ihrer Zugangsdaten die gespeicherte IP-Adresse entweder nicht oder ausschließlich gekürzt verwendet wird (Kürzung um das letzte Oktett) und pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden. Dabei werden diese grundsätzlich nicht mit anderen Daten zusammengeführt und Sie haben jederzeit die Möglichkeit des Widerrufs. Die Erstellung von personenbezogenen Nutzungsprofilen erfolgt ausschließlich in Ausnahmefällen und sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.

Die Webtracking-Dienste werden regelmäßig von Dienstleistern bereitgestellt, die die pseudonyme Nutzungsprofile nur nach unseren Weisungen und nicht zu eigenen Zwecken verarbeiten. Dies wird anhand von Verträgen zur Auftragsverarbeitung sichergestellt. Sofern die Dienstleister außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes (nachfolgend „EU bzw. EWR“ genannt) niedergelassen sind, findet ein sogenannter Drittlandtransfer statt. Dieser ist zulässig, sofern Sie darin eingewilligt haben, wir eine Garantien für ein dem europäischen Standard angemessenes Datenschutzniveau geschaffen haben oder die EU Kommission das jeweilige Drittland als sicheres Drittland eingestuft hat. Der Drittlandtransfer des jeweiligen Dienstes wird im Folgenden gekennzeichnet. Weitere Informationen zur den Empfängern Ihrer Daten können Sie aus Ziffer 5 entnehmen.

Die einzelnen Webtracking-Dienste der Webseite werden im Folgenden näher beschrieben.

4.7.1 Google Tag Manager

Für die Funktionsfähigkeit verwendet die Webseite den GoogleTag Manager. Durch den Google Tag Manager können die in diese Webseite eingebundenen Webtracking-Dienste durch sogenannte „Tags“ (dies sind Platzhalter für einen Website-Code) verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich diese Tags. Es werden keine Cookies eingesetzt und keine Daten gezielt durch den Google Tag Manager erfasst. Der Google Tag Manager löst lediglich andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu.

4.7.2 Google Analytics

Die Webseite setzt den Dienst Google Analytics ein. Anbieter von Google Analytics ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Google). Durch Google Analytics wird ein pseudonymes Nutzungsprofil erstellt, um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu optimieren. Die Pseudonymität wird dadurch sichergestellt, dass vor Übermittlung Ihrer Daten an Google die IP-Adresse gekürzt wird und ein Rückschluss auf Ihre Person nicht möglich ist. Das pseudonyme Nutzungsprofil wird nach Übermittlung zwecks Optimierung der Nutzerfreundlichkeit ausgewertet. Eine Zusammenführung mit anderen Daten von Google findet nicht statt. Über einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung stellt die Firma sicher, dass Google die Daten nur nach deren Weisung verarbeitet.

Durch den Einsatz von Google Analytics findet Drittlandtransfer statt (weitere Details siehe Ziffer 6). Mit einer Zertifizierung nach dem EU-US Privacy Shield stellt Google jedoch sicher, dass bei dem Drittlandtransfer das europäischen Datenschutzniveau gewährleistet ist.

Mehr Informationen zur Datenverarbeitung bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

4.7.3 Google Ads

Wir verwenden die Funktion „Google AdWords Conversion“ der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Über Google Adwords Conversion werben wir für die Webseite in den Google Suchergebnissen sowie auf den Websites von anderen Anbietern, die ebenfalls am Google-Werbenetzwerk teilnehmen. Dazu wird bei Besuch unserer Website ein Cookie von Google gesetzt, das automatisch mittels einer pseudonymen Cookie-ID und auf Grundlage Ihrer Zugriffsdaten eine interessenbasierte Werbung im Rahmen des Google-Werbenetzwerks ermöglicht. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf einer anderen Webseite auf unsere Webseite gelangen, wird von Google ebenfalls ein Cookie gesetzt. Diese Google-Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Diese Cookies ermöglichen es Google lediglich, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Website innerhalb des Google-Werbenetzwerks besucht und das von Google gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Webseitenanbieter erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Website weitergeleitet wurde. Jedem Websiteanbieter, der am Google-Werbenetzwerk teilnimmt, wird von Google ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseite von anderen Webseitenanbietern, die ebenfalls am Google-Werbenetzwerk teilnehmen, nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten im Rahmen von Google AdWords Conversion keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche unserer Werbeanzeigen im Google-Werbenetzwerk besonders effektiv sind. Weitergehende Daten erhalten wir nicht, insbesondere können wir unsere Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Weiterführende Informationen zum Werbenetzwerk von Google sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: http://www.google.com/privacy/ads/

4.7.4 Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Die Rechtsgrundlage für Erfassung und Auswertung von pseudonymen Nutzungsprofile ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO / § 15 Abs. 3 Telemediengesetz (TMG). In der Optimierung der Nutzerfreundlichkeit der Webseite und die Reichweitenmessung liegen die berechtigten Interessen der Firma.

4.7.5 Dauer der Speicherung oder Kriterien zur Festlegung dieser Dauer:

Die Daten, die bei dem Einsatz der Webtracking-Dienste erfasst und ausgewertet, werden in der Regel solange gespeichert, bis Sie deren Einsatz widersprechen. Die Speicherdauer der Cookies beträgt maximal 24 Monate.

4.7.6 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten:

Sie können dem Einsatz der Webtracking-Dienste jederzeit widersprechen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und/oder folgende Links betätigen, um die verfügbaren Browser-Plugins herunterladen und installieren:

  • Google Analytics: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout

4.8 Externe Dienste und Inhalte auf unserer Website

Wir binden externe Dienste oder Inhalte auf unserer Webseite ein. Wenn Sie einen solchen Dienst verwenden oder wenn Ihnen Inhalte Dritter angezeigt werden, werden technisch bedingt Kommunikationsdaten zwischen Ihnen und dem jeweiligen Anbieter ausgetauscht.

Darüber hinaus kann es sein, dass der Anbieter der jeweiligen Dienste oder Inhalte Ihre Daten für weitere, eigene Zwecke verarbeitet. Dienste oder Inhalte von Anbietern, die bekanntermaßen Daten für eigene Zwecke verarbeiten, haben wir nach bestem Wissen und Gewissen so konfiguriert, dass entweder eine Kommunikation für andere Zwecke als zur Darstellung der Inhalte bzw. Dienste auf unserer Website unterbleibt, oder eine Kommunikation erst dann stattfindet, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden, den Dienst zu verwenden. Da wir aber keinen Einfluss auf die von Dritten erhobenen Daten und deren Verarbeitung durch diese haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen.

Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten entnehmen Sie daher bitte den Datenschutzhinweisen der jeweils datenschutzrechtlich verantwortlichen Anbieter der von uns eingebundenen Dienste bzw. Inhalte:

  • YouTube: https://support.google.com/youtube/answer/7671399
  • Google Maps: https://maps.google.com/help/terms_maps.html

4.9 Webinare

4.9.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Es besteht die Möglichkeit, sich für Webinare zu registrieren. Diese Registrierung erfordert, dass Sie Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wünschen Sie eine unternehmensbezogene Ansprache, können Sie darüber hinaus optional Angaben zum Unternehmen und Ihrer Position machen. Nachdem Sie Ihre Informationen eingetragen und in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, nutzen wir Ihre Angaben, um Ihnen eine Registrierungsbestätigung inklusive Teilnahmelink zu senden. Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken findet dabei nicht statt.

4.9.2 Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Teilnahme an kostenlosen Webinaren zu aktuellen Themen aus unserem Geschäftssegment dient etwa der Präsentation unserer Unternehmensaktivitäten oder der Bereitstellung von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

4.9.3 Dauer der Speicherung oder Kriterien zur Festlegung dieser Dauer

Ihre Daten werden grundsätzlich 2 Jahre gespeichert. Sofern Sie Ihre Einwilligung vor dem Ablauf von 2 Jahren widerrufen, werden Ihre Daten auch entsprechend früher gelöscht. Ihre Einwilligung wird nach der Löschung Ihrer Daten für weitere 3 Jahre gespeichert, damit wir unserer gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können, nachzuweisen, dass Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben. Kommt es zu einem Widerruf, wird dieser so behandelt wie die Einwilligung, d.h. er wird nach der Löschung für 3 Jahre gespeichert.

4.9.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit formlos und ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Widerruf wirkt jedoch nur für die Zukunft – das bedeutet, dass die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bezüglich des Zeitraumes vor dem Widerruf nicht berührt wird. Bitte richten Sie einen eventuellen Widerruf an die Majorel Group Luxembourg S.A.l. (43, boulevard Pierre Frieden; L-1543 Luxembourg; E-Mail: disconfirmation@majorel.biz).

4.10 Newsletter

4.10.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf der Webseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden Ihre Daten aus der Anmeldemaske an die Firma übermittelt und (mit Hilfe von Dienstleistern) für den Versand von Newsletter weiterführend verarbeitet. Bei Anmeldung wird von Ihnen eine Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzhinweise verwiesen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Pflichtdatum für den Newsletter ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Auch ist die Verarbeitung Ihrer Zugangsdaten erforderlich, um die Abgabe Ihrer Einwilligung nachweisen zu können.  Weitere Daten können freiwillig angegeben werden, um Sie persönlich ansprechen zu können.

4.10.2 Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten nach dem Erwerb von Waren und/oder Dienstleistungen der Firma ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unter Heranziehung des § 7 Abs. 3 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (nachfolgend „UWG“ genannt). In der Bestandkundenwerbung liegt das berechtigte Interesse der Firma.

4.10.3 Dauer der Speicherung oder Kriterien zur Festlegung dieser Dauer

Die Daten werden während des Abonnement des Newsletters gespeichert. Nach Inaktivität des Newsletters werden die Daten ausschließlich gespeichert, um nachzuweisen, dass die Firma für den Newsletter Ihre Einwilligung eingeholt hat, also datenschutzkonform agiert hat. Gleiches gilt, sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.

4.10.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Sie können Ihre Einwilligung in den Newsletter jederzeit widerrufen, indem Sie den Abmelden-Link am Ende jeder Newsletter-E-Mail betätigen oder der uns Ihren Widerruf unter [E-Mail-Adresse, Betreff „Widerruf Newsletter“] an contact@majorel.com mitteilen.

5. Wer erhält meine Daten?

Bei uns erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der unter Ziffer 4 dargestellten Zwecke benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister können Zugriff auf Ihre Daten erhalten (sogenannte „Auftragsverarbeiter“, z.B. Rechenzentren, Versand von Newsletter, Abwicklung von Gewinnspielen, Kundenservice oder Debitorenmanagement). Über Verträge zur Auftragsverarbeitung sind die Weisungsgebundenheit, die Datensicherheit und der vertrauliche Umgang mit Ihren Daten durch diese Dienstleister sichergestellt.

Eine Datenweitergabe an weitere Empfänger wie z.B. Werbepartner, Anbieter von Social Media Diensten oder Kreditinstitute (sogenannte „Dritte“) findet dann statt, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten oder Sie eingewilligt haben.

6. Werden meine Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet (Drittlandtransfer)?

Soweit die unter Ziffer 4 genannten Dienstleister und/oder Dritte außerhalb der EU bzw. des EWR niedergelassen sind, kann dies dazu führen, dass Ihre Daten in ein Land übermittelt werden, wo kein der EU bzw. des EWR angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden kann. Ein solches Datenschutzniveau kann mit einer geeigneten Garantie jedoch sichergestellt werden. Als geeignete Garantie kommen etwa Standardvertragsklauseln in Betracht, die von der EU Kommission bereitgestellt werden. Eine Kopie dieser Garantien können Sie unter den in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten auf Wunsch anfordern. Von etwaigen Garantien kann ausnahmsweise abgesehen werden, wenn Sie etwa einwilligen oder der Drittlandtransfer für die Erfüllung unseres Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Auch hat die EU Kommission bestimmte Drittländer als sichere Drittländer anerkannt, sodass auch an dieser Stelle von geeigneten Garantien seitens der Firma abgesehen werden kann.

Durch den Einsatz von Google-Diensten bei Webtracking und Online-Werbung (in Abschnitt 4.7 beschrieben) findet ein Drittlandtransfer statt. Mit einer Zertifizierung nach dem EU-US Privacy Shield stellt Google jedoch sicher, dass bei dem Drittlandtransfer das europäischen Datenschutzniveau gewährleistet ist.

Durch den Einsatz von MailChimp, betrieben von The Rocket Science Group LLC, beim Versand von Marketing-E-Mails und Newslettern (beschrieben in 4.10) findet ein Drittlandtransfer statt. Mit einer Zertifizierung nach dem EU-US Privacy Shield stellt The Rocket Science Group LLC jedoch sicher, dass bei dem Drittlandtransfer das europäischen Datenschutzniveau gewährleistet ist.

7. Welche Datenschutzrechte habe ich?

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten persönlichen Daten. Sollten Daten über Ihre Person falsch oder nicht mehr aktuell sein, haben Sie das Recht, deren Berichtigung zu verlangen. Sie haben außerdem das Recht, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten nach Maßgabe von Art. 17 bzw. Art. 18 DSGVO zu verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen (Recht auf Datenübertragbarkeit).

Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf ist zu richten an die Firma unter der nach Ziffer 1 genannten Kontaktadresse.

Nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die nach der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Auch haben Sie das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung Widerspruch einzulegen. Gleiches gilt für die automatisierten Verfahren bei Einsatz einzelner Cookies, sofern diese nicht für die Bereitstellung der Webseite zwingend erforderlich sind.

Daneben haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzbehörde zu wenden und dort Beschwerde einzureichen. Die zuständige Behörde ist die

Commission nationale pour la protection des données
1, avenue du Rock’n’Roll
L-4361 Esch-sur-Alzette
Telefon: +352 26 10 60-1

Sie können sich aber auch an die für Ihren Wohnort zuständige Datenschutzbehörde wenden.

8. In welchem Umfang findet eine automatisierte Entscheidungsfindung statt?

Wir verwenden keine vollautomatischen Entscheidungsprozesse für die in Abschnitt 4 genannten Zwecke.

9. Erfolgt das Erstellen von Profilen?

Es findet keine Profilerstellung für einen der in Abschnitt 4 genannten Zwecke statt.

Stand der Datenschutzhinweise: 18. Februar 2019

 

Datenschutzerklärung für die Facebook-Seiten

I. Verantwortlicher

www.facebook.com/majorel.global Majorel Group Luxembourg S.A.l.
43, boulevard Pierre Frieden
L-1543 LuxembourgTelefon: +49 5241 5 27 50 10
E-Mail: contact@majorel.com
www.facebook.com/majorel.brandenburg.havel Majorel Brandenburg GmbH
Wilhelmsdorfer Landstr. 43
14776 Brandenburg
neustartbrb@majorel.biz
www.facebook.com/majorel.chemnitz Majorel Chemnitz GmbH
Rathausstraße 7
09111 Chemnitz
jobs.chemnitz@majorel.biz
www.facebook.com/majorel.cottbus Majorel Cottbus GmbH
Am Seegraben 21
03051 Cottbus
jobs.cottbus@majorel.biz
www.facebook.com/majorel.dortmund Majorel Dortmund GmbH
Schleefstr. 1
44287 Dortmund
jobs.dortmund@majorel.biz
www.facebook.com/majorel.erfurt Majorel Erfurt GmbH
Camburger Straße 4
99091 Erfurt
jobs.erfurt@majorel.biz
www.facebook.com/majorel.essen Majorel Essen GmbH
Hollestraße 7a
45127 Essen
jobs.essen@majorel.biz
www.facebook.com/majorel.Hannover.Springe Majorel Dortmund GmbH
Betriebsstätte Springe
Grasweg 29
31832 Springe
neustart@majorel.biz
www.facebook.com/majorel.muenster Majorel Münster GmbH
Höltenweg 33
48155 Münster
jobs.muenster@majorel.biz
www.facebook.com/majorel.mv Majorel Stralsund GmbH
Große Parower Straße 133
18435 Stralsund
jobs.stralsund@majorel.biz
www.facebook.com/majorel.wilhelmshaven Majorel Wilhelmshaven GmbH
Olympiastraße 1
26419 Schortens
jobs.wilhelmshaven@majorel.biz
https://www.facebook.com/Majorel-Saarbrücken-GmbH Majorel Saarbrücken GmbH
Lebacher Straße 60
66265 Heusweiler
jobs.eiweiler@majorel.com

sind für die Verarbeitung Ihrer nachfolgend genannten personenbezogenen Daten verantwortlich (nachfolgend auch „wir“ oder „uns“).

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@bertelsmann.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.

Zudem ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland („Facebook“) für Datenverarbeitungen verantwortlich. Weitere Informationen finden Sie hier https://www.facebook.com/policy.php.

Den Datenschutzbeauftragten von Facebook können Sie hier kontaktieren: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970.

Einstellungsmöglichkeiten zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook finden Sie u. a. in Ihrem Facebook-Profil unter dem Menüpunkt Einstellungen oder unter https://www.facebook.com/help/568137493302217.

II. Verarbeitung personenbezogener Daten (Allgemeines)

  1. Allgemein

Personenbezogene Daten („Daten“) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Auch pseudonyme Daten, die wir Ihnen nicht direkt, z. B. über einen Namen oder eine E-Mail-Adresse zuordnen können, sind personenbezogene Daten.

  1. Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Sollten Daten über Ihre Person falsch oder nicht mehr aktuell sein, haben Sie das Recht deren Berichtigung zu verlangen. Sie haben außerdem das Recht, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten nach Maßgabe von Artikel 17 bzw. 18 DS-GVO zu verlangen. Sofern Sie uns Daten bereitgestellt haben und die Verarbeitung mittels automatisierter Verfahren auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag mit Ihnen beruht, haben Sie das Recht, diese von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Recht auf Datenübertragbarkeit). Sollten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen wollen, können Sie sich jederzeit an den in Ziffer I genannten Kontakt wenden.

Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht finden Sie unter Ziffer III dieser Datenschutzerklärung.

Sie haben zudem das Recht sich an eine Datenschutzbehörde zu wenden und dort Beschwerde einzureichen. Diese Rechte können Sie beim Verantwortlichen geltend machen.

  1. Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist uns gegenüber in der Regel nicht verpflichtend. Nur im Rahmen des Abschluss eines Vertrages müssen Sie bestimmte Daten angeben (z. B. Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren Namen). Ohne diese Daten werden wir sonst nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen zu schließen oder auszuführen. Facebook macht Ihnen eventuell andere Vorgaben. Weitere Informationen finden Sie hier https://www.facebook.com/policy.php.

  1. Weitergabe von Daten an Dritte

Ihre Daten werden von uns nur dann an Dritte gegeben, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Darüber hinaus können Daten an Dritte übermittelt werden, soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet sein sollten.

  1. Dienstleister

Wir setzen für die Verarbeitung von Daten teilweise Dienstleister ein. Der Zugriff von Dienstleistern auf Ihre Daten ist auf das erforderliche Maß begrenzt. Dienstleister werden in der Regel als sogenannte Auftragsverarbeiter eingebunden, die Daten nur nach unseren Weisungen verarbeiten dürfen.

  1. Weitergabe von Daten in Nicht-EWR-Länder

Daten können auch an Dritte bzw. Auftragsverarbeiter, die ihren Sitz in Nicht-EWR-Ländern haben übermittelt werden. In diesem Fall stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass beim Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Einige der von uns eingebundenen Dritten haben ihren Sitz in den USA (jeweils bei den detaillierten Ausführungen vermerkt) und sind unter dem sog. „Privacy Shield“ registriert. Eine Liste der dort registrierten Unternehmen finden Sie hier: https://www.privacyshield.gov/list. Mit verschiedenen Unternehmen haben wir auch sog. EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von unserem Datenschutzbeauftragten auf Anfrage.

  1. Dauer der Speicherung

Wir speichern Ihre Daten solange, wie dies zur Erbringung unseres Angebots und der damit verbundenen Services erforderlich ist bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung gesetzlicher (z. B. steuer- oder handelsrechtlicher) Aufbewahrungsfristen weiter vorhalten müssen (z. B. Rechnungen).

  1. Pseudonyme Datenverarbeitung

Die nachfolgend aufgeführte Datenverarbeitung erfolgt im Wesentlichen auf pseudonymer Basis. Das bedeutet, dass wir bzw. Dritte die Daten Ihnen nicht direkt, z. B. über einen Namen oder eine E-Mail-Adresse zuordnen können, sondern ein Profil z. B. anhand einer ID oder eines Cookies erstellt wird.

III. Datenverarbeitung durch uns bei Nutzung unserer Facebook-Seiten Die im folgenden beschriebenen Datenverarbeitungen dienen dem Betrieb unserer Facebook-Seiten.

  1. Insights

Wir erhalten von Facebook über die Funktion „Insights“ statistische Daten über die Besucher auf unseren Facebook-Seiten. Diese können wir keiner bestimmten Person zuordnen. Mit Hilfe dieser Funktion können wir unsere Seiten besser analysieren und den Bedürfnissen sowie Interessen unserer Besucher anpassen. Facebook verarbeitet in Bezug auf diese Funktion eigenverantwortlich personenbezogene Daten. Weitere Informationen finden Sie hier https://www.facebook.com/iq/tools-resources/audience-insights. Für die Verarbeitung statistischer bzw. anonymer Daten benötigen wir keine Rechtsgrundlage.

  1. Interaktion auf unseren Seiten

Zudem können wir sehen, wenn ein bestimmter Facebook-Nutzer eine unserer Facebook-Seiten gelikt oder abonniert hat. Auch Kommentare auf unseren Facebook-Seiten können wir einzelnen Nutzern zuordnen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 I b) und f) DSGVO. In der Interaktion und weiteren Kommunikation mit Ihnen liegt unser berechtigtes Interesse. Soweit die Datenverarbeitung auf Art. 6 I f DSGVO beruht, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO das Recht aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung zu diesem Zweck mit künftiger Wirkung unter datenschutz@bertelsmann.de zu widersprechen.

  1. Monitoring

Wir prüfen Kommentare auf unseren Facebook-Seiten in Hinblick auf unangemessene Inhalte. Hierbei ist auch ersichtlich unter welchem Facebook-Profil ein bestimmter Kommentar erfolgte. Es wird der Inhalt des Kommentars, der Zeitstempel der Erstellung des Kommentars, die User-ID, der Facebook-Username und ein Bezug zu den vorhergegangenen Posts sowie Kommentaren hergestellt. Ergebnis einer Prüfung kann das Verbergen eines Kommentars oder das Sperren eines Nutzers sein. Rechtsgrundlage ist Art. 6 I c) DSGVO.

  1. Verarbeitung von Daten, die Sie uns über Kontaktformulare oder per Email zur Verfügung stellen.

Sie haben auf den Facebook-Seiten unterschiedliche Möglichkeiten Kontakt zu unterschiedlichen Zwecken mit uns aufzunehmen. Die so von Ihnen übermittelten Daten verwenden wir allein dazu, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Nachrichten werden spätestens nach Erledigung der Anfrage wieder gelöscht, sofern eine Aufbewahrung nicht aus anderen Gründen erforderlich ist.

Stand: Februar 2019

Wir glauben an Service. Und manchmal schreiben wir auch darüber…

Online Car Sales: Die digitale Customer Journey in der Automobilbranche

Online Car Sales: Die digitale Customer Journey in der Automobilbranche

Weiterlesen
Omni-Language Solution: Übersetzung von textbasierten Kundenanfragen in Echtzeit

Omni-Language Solution: Übersetzung von textbasierten Kundenanfragen in Echtzeit

Weiterlesen

Wir glauben an Innovation. Hier finden Sie unsere neuesten Innovationen.

Neuigkeiten

14. Januar 2021

Voice- und Chatbots im Kundenservice: Majorel und OmniBot schließen Partnerschaft

Majorel und der Anbieter der Chatbot- und Sprachassistenten-Plattform OmniBot bündeln ihre Kompetenzen und gehen mit einem gemeinsamen Angebot an den Markt. Gegenstand der Partnerschaft ist ein hybrides Servicemodell, das das technische Know-how von OmniBot zur Umsetzung von Chatbots und Sprachassistenten mit der Expertise von Majorel bei der Lösung von Kundenanliegen durch menschliche Kundenberater im Servicecenter verbindet.

Weiterlesen
18. November 2020

Majorel bringt Omni-Language Solution auf den Markt

Die neue Omni-Language Solution des Kundenservice-Dienstleisters Majorel ermöglicht es Servicecenter-Mitarbeitern textbasierte Kundenanfragen in Echtzeit in verschiedenen Sprachen zu beantworten.

Weiterlesen
Alle Pressemitteilungen

    Wir sprechen Ihre Sprache und freuen uns, von Ihnen zu hören. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

    Kontaktformular

    Wir finden immer einen Weg.

    • Kontakt
    • Sitemap
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise