Aktuelle Bücher vorgestellt: „Digital Connection: Die bessere Customer Journey mit smarten Technologien“ von Tanja Kruse Brandão und Gerd Wolfram.

Smarte Technologien sowie das Internet der Dinge verändern nachhaltig die Customer Journey und stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. In ihrem aktuellen Buch zeigen Tanja Kruse Brandão und Gerd Wolfram, welche Chancen sich Unternehmen bieten und wie sie erfolgreich ihre Digital-Connection-Strategie gestalten.
Die zunehmende Digitalisierung und smarte Technologien verändern unsere Lebens- und Berufswelt dramatisch. Insbesondere das Internet der Dinge (IoT) mit seiner Vernetzung von Objekten – untereinander ebenso wie mit Menschen – ermöglicht einen unüberschaubaren Zuwachs an neuen Anwendungen und Geschäftsmodellen. Es bietet zudem weitreichende Möglichkeiten, Daten zu gewinnen und gezielt auszuwerten. Man denke nur an Wearables wie Fitness-Tracker, die immer mehr angenommen und nachgefragt werden (Bitcom, 2017), oder die Integration von Devices für die Near Field Communication (NFC) in Textilien. Der Mensch ist, auch als Kunde, dauernd vernetzt und nutzt mobile Medien in allen Lebenslagen. Dabei hinterlässt er Daten und Datenspuren, aus denen umfassende Insights gewonnen werden können. Werden diese Informationen systematisch und sinnvoll genutzt, lässt sich ihm ein überzeugendes, individuelles, exklusives und langanhaltendes Markenerlebnis bieten. Für Unternehmen wird es zunehmend erfolgsentscheidend, die immer größere Anzahl an Touchpoints zwischen Marke und Mensch zu orchestrieren und strategisch zu managen – im Sinne einer nahtlosen Brand Experience. „Das traditionell zugrunde gelegte Trichtermodell“, so Brandão und Wolfram, „hat … ausgedient.“ Das Ziel muss stattdessen heißen: Exzellenz an jedem Touchpoint.
Nah an der Praxis
„Digital Connection“ ist deshalb als Ratgeber für Praktiker gedacht, als Einführung und Wegweiser in die digitale Transformation des Marketings. Das Buch beschreibt die wesentlichen smarten Technologien wie beispielsweise NFC und RFID und gibt konkrete Anwendungshilfen.
Das gut strukturierte Kompendium untergliedert sich in vier Bereiche, die sich in zehn Kapiteln den folgenden Fragen widmen:
- Warum ist Digital Connection ein neuer Marketingansatz?
- Welche Komponenten werden benötigt, um eine Digital Connection erfolgreich zu gestalten?
- Wie sehen Best-Practice-Fallbeispiele aus?
- Wie gestaltet man eine erfolgreiche Digital Connection?
In Teil 1 befassen sich die Autoren mit der Digitalisierung und dem Internet der Dinge sowie deren Einflüssen auf die Gesellschaft und verschiedene Industrien. Darauf aufbauend wird gezeigt, wie sich die Customer Journey im digitalen Zeitalter verändert.
Teil 2 stellt die grundsätzlichen Elemente der Digital-Connection-Architektur, die mobilen Endgeräte, die eine wesentliche Grundlage bilden, sowie die neuen und aufkommenden smarten Technologien vor. Denn nur auf der Basis einer genauen Kenntnis der Technologien sowie ihrer Vor- und Nachteile können differenzierte Einsatzentscheidungen getroffen werden, argumentieren Brandão und Wolfram. Als Folge der neuen Technologien entstehen neue Touchpoints und Content-Arten, die im Anschluss dargestellt werden. Abschließend geben die Autoren eine ausgewählte Übersicht über Funktionalitäten, Grenzen und Möglichkeiten von IoT-Plattformen.
Teil 3 liefert spannende Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Branchen, die nach einer vorgegebenen Struktur – Zielsetzung, verwendete Technologie, Anwendungsbeschreibung und erzielter Nutzen – übersichtlich aufbereitet sind: zur „Inspiration, zum Nachahmen und zur eigenen Umsetzung“.
In Teil 4 zeigen die Autoren auf, wie Unternehmen Digital-Connection-Strategien erarbeiten und umsetzen können und welche Herausforderungen und Erfolgskriterien dabei existieren.
Fazit
Smarte Technologien verändern die Kunden und revolutionieren die Consumer Journey. Die entsprechenden Technologien sind bereits heute vorhanden und ermöglichen neue Kontaktpunkte. Dies, so Brandão und Wolfram, führe zu einem grundlegenden Paradigmenwechsel in der Beziehung zwischen Marken und Konsumenten. Wie Unternehmen diese Beziehung erfolgreich gestalten können, zeigt dieser umfang- und erkenntnisreiche Titel, der Entscheidern neben einem fundierten theoretischen Teil auch einen großen Fundus aktueller Cases an die Hand gibt.
Das Buch:
Tanja Kruse Brandão, Gerd Wolfram, „Digital Connection: Die bessere Customer Journey mit smarten Technologien – Strategie und Praxisbeispiele“, Springer Gabler Fachbuch, 2018, 59,99 Euro
Die Autoren:
Tanja Kruse Brandão ist Business Strategist und Service Design Manager, Gründerin, Partner der Digital Connection und Leiterin des BVDW-Labs „Proximity Solutions“. Dr. Gerd Wolfram ist CEO von IoT Innovation & Consult, Partner der Digital Connection und renommierter Vordenker zum Thema Digital Innovation.
Autor: Redaktion Zukunft. Kunde.
Bild: © Montri – AdobeStock