| Wissenschaft & Forschung

Aktuelle Bücher vorgestellt: „Digitale Transformation von Geschäftsmodellen erfolgreich gestalten“ von Prof. Dr. Daniel Schallmo, Joachim Reinhart und Evelyn Kuntz

Aktuelle Bücher vorgestellt: „Digitale Transformation von Geschäftsmodellen erfolgreich gestalten“ von Prof. Dr. Daniel Schallmo, Joachim Reinhart und Evelyn Kuntz

An der Digitalisierung führt kein Weg vorbei. Und obwohl in den meisten Management-Etagen bereits viel in dieser Richtung bewegt wird, liegt jede Menge Potenzial nach wie vor brach. Es gibt also genug gute Gründe, die Transformation „klassischer“ Geschäftsmodelle hin zu einer umfassenden und vor allem koordinierten Digitalisierung anzustoßen.

„Schlagworte wie Digitalisierung, Industrie 4.0, Collaboration Tools, Cloud-Computing, Big Data und zahlreiche weitere sind derzeit häufig in den Medien zu finden und beschäftigen Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen gleichermaßen. Mit der vorliegenden Publikation zeigen wir konkrete Wege auf, wie die Chancen neuer Technologien genutzt werden können.“ Das ist das erklärte Ziel der Autoren dieses neuen Bands aus der Reihe „Schwerpunkt Business Model Innovation“. Und da Schallmo, Reinhart und Kuntz aus dem akademischen Umfeld kommen, gehen Sie ihr Anliegen streng wissenschaftlich an – klar strukturiert, gut argumentiert und anschaulich erklärt. Dies wird im Verlauf des schmalen Bands schnell zu seinem größten Vorteil. Denn die trotz ihrer Allgegenwart oft immer noch schwammigen Begriffe aus dem digitalen Umfeld werden hier zunächst klar definiert, bevor sie dann im Hinblick auf ihre Auswirkungen und schließlich ihre Nutzbarkeit für die Unternehmspraxis untersucht werden.

Das Buch stellt diese Punkte in drei übergreifenden Kapiteln dar: „Technologische Trends“, „Auswirkungen auf Unternehmen“ sowie „Eine Roadmap für die Digitalisierung von Geschäftsmodellen“. Bereits im ersten Kapitel zeigt sich der wissenschaftliche Ansatz der Autoren als besonders hilfreich; anhand erprobter akademischer Modelle erklären sie knapp und mit anschaulichen Beispielen den Stand der Dinge in Bezug auf die Digitalisierung und liefern noch einmal eine eigenständige Definition dieses oft nicht klar umrissenen Begriffs.

 

Darauf aufbauend beschäftigt sich Kapitel 2 dann mit den konkreten Auswirkungen der aktuellen technologischen Trends auf die Organisation und Geschäftspraxis moderner Unternehmen. Und auch hier zeigt sich der analytische Zugang wieder als idealer Ansatz. Anhand einer klar strukturierten Definition des Begriffs „Geschäftsmodell“ werden die Folgen der Digitalisierung auf allen Ebenen des täglichen Handelns deutlich gemacht. Gerade die bereits deutlich spürbaren Verschiebungen weg von einer horizontalen hin zu einer vertikalen Beziehungsstruktur zwischen verschiedenen Businessbereichen durch die Digitalisierung werden in ihren weitreichenden Konsequenzen erklärt. Beispiele aus der Praxis sowie ganz persönliche Erfahrungen der Autoren aus Kundensicht lockern den Text immer wieder auf; jede Menge Diagramme und ähnliche grafische Ergänzungen sorgen für Klarheit.

Im dritten Kapitel schließlich entwirft das Buch dann eine „Roadmap“ für die schrittweise – und vor allem: koordinierte – Transformation klassischer, analoger Geschäftsmodelle hin zum „Digitalen Unternehmen“. Dabei umgehen die Autoren die Falle des blinden Aktionismus und entwerfen eine mathematisch fundierte Strategie sich gegenseitig ergänzender Kräfte. Mit den dargestellten Diagrammen und Scoring-Tabellen liefern sie hilfreiche und praktische Werkzeuge für die ganz konkrete Anwendung im Unternehmen – anhand des Flugzeugturbinenherstellers General Electric werden die theoretischen Überlegungen und generellen Tipps immer wieder beispielhaft erläutert. Das macht es einfacher, die oft komplexen Zusammenhänge aus digitaler Realität, Ambition, Potenzialen und Implementierung zu durchdringen und für den eigenen Innovationsschub nutzbar zu machen.

Das Buch schließt mit einer Zusammenfassung der zehn wichtigsten Erfolgsfaktoren der Digitalen Transformation, in denen auch der menschliche Aspekt nicht zu kurz kommt. Denn letztlich können theoretische Modelle und praktische Prozesse immer nur so erfolgreich sein, wie es Ehrgeiz und Einsatz der handelnden Personen zulassen. Allen Führungskräften, die ihre Unternehmen fit für die digitale Revolution machen möchten, bietet das Buch jede Menge handfester, fundierter und klar argumentierter Anregungen für ihren ganz persönlichen Weg in eine erfolgreiche Zukunft.

Das Buch:

Prof. Dr. Daniel Schallmo, Joachim Reinhart und Evelyn Kuntz, „Digitale Transformationen von Geschäftsmodellen erfolgreich gestalten“, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2018, 83 Seiten, 29,99 Euro

Die Autoren:

Prof. Dr. Daniel Schallmo ist Ökonom, Unternehmensberater, Autor und Keynote-Speaker. Er ist Professor an der Hochschule Ulm, Mitglied am Institut für Digitale Transformation und Gründer der Dr. Schallmo & Team GmbH.

Joachim Reinhart ist Wirtschaftswissenschaftler und erfahrener Stratege. Mit der Digitalisierung beschäftigt er sich seit 1992 intensiv in unterschiedlichen Positionen bei der Deutschen Telekom AG und als Management Consultant.

Evelyn Kuntz, mit Bachelorabschluss in Wirtschaftsinformatik und Berufserfahrung in weltweit agierenden Unternehmen, studiert im Master Nachhaltige Unternehmensführung an der Universität Ulm, mit den Schwerpunkten Unternehmensführung und Controlling sowie Technologie- und Ressourcenmanagement.

 

Autor: Redaktion Zukunft. Kunde.
Bild: © 3dkombinat – AdobeStock

Tags for this article Digitalisierung (165)

82000+

team members

45

countries

70+

languages

500+

clients worldwide

Wir sind global und immer nah bei Ihnen

Wir sind global

Wir sprechen Ihre Sprache und freuen uns, von Ihnen zu hören. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.