| Wissenschaft & Forschung

Digitale Trends 2018: Die Möglichkeiten der Digitalisierung werden nicht ausgeschöpft

Digitale Trends 2018: Die Möglichkeiten der Digitalisierung werden nicht ausgeschöpft

In welchen Bereichen sehen Unternehmen das größte Potenzial digitaler Lösungen? Wie weit sind sie beim Einsatz von künstlicher Intelligenz? Und was machen besonders erfolgreiche Unternehmen anders als ihre Wettbewerber? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der Bericht "Digitale Trends 2018".

Zum mittlerweile achten Mal werfen Econsultancy und Adobe mit dem Bericht “Digitale Trends” einen Blick auf den aktuellen Stand der Digitalisierung. Für die aktuelle Ausgabe wurden fast 13.000 Marketing-, Kreativ- und Technologiefachkräfte der Digitalbranche aus den Regionen EMEA, Nordamerika und Asien-Pazifik befragt.

Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass Unternehmen sich weiterhin auf das Kundenerlebnis konzentrieren: Auf die Frage, welcher Bereich im kommenden Jahr das größte Potenzial habe, nannten die Befragten die “Optimierung des Kundenerlebnisses” am häufigsten, gefolgt von “Data-driven Marketing mit Fokus auf Einzelpersonen”. Dementsprechend genießt das Content- und Experience-Management höchste strategische Priorität. Für fast die Hälfte der befragten Unternehmen ist dies einer der drei wichtigsten Bereiche im kommenden Jahr, für jedes fünfte sogar der Schwerpunkt. Das Hauptaugenmerk liegt dabei darauf, die Customer Journey über mehrere Touchpoints hinweg zu optimieren.

Eine gute Entscheidung, denn nach Angaben der Studienautoren sind Unternehmen, bei denen das Kundenerlebnis im Zentrum steht, erfolgreicher als ihre Wettbewerber. So hätten Organisationen mit einem “teamübergreifenden Ansatz, bei dem der Kunde im Mittelpunkt steht”, eine fast doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit, ihr wichtigstes Geschäftsziel zu übertreffen.

Weitere Erfolgsfaktoren sind integrierte Plattformen, die nahtlose Kundenerlebnisse ermöglichen, und die Anwendung künstlicher Intelligenz (KI). Diese wird immer wichtiger, um den Kunden überzeugende personalisierte Echtzeiterlebnisse zu bieten. Allerdings nutzen aktuell nur 15 Prozent der befragten Unternehmen KI, weitere 31 Prozent planen den Einsatz in den kommenden zwölf Monaten. Hier ist also noch Luft nach oben. Das zeigt sich auch daran, dass nur fünf Prozent der befragten Unternehmen hohes Potenzial in der Nutzung von KI für Kundenerlebnisse (und Marketingkampagnen) sehen. Das häufigste Nutzungsszenario ist Analytics, um die großen Mengen von oft unstrukturierten Daten nutzbar zu machen, die durch Kundenaktivitäten generiert werden. Ein weiteres Anwendungsfeld ist die Onsite-Personalisierung, um zum Beispiel Besuchern von Onlineshops die passenden Produkte und Inhalte zu bieten.

Insbesondere für Unternehmen mit einer starken Ausrichtung auf Europa spielt die Frage des Datenschutzes eine große Rolle – nicht zuletzt aufgrund der EU-Datenschutz-Grundverordnung, die im Mai zur Anwendung kommt. 91 Prozent der befragten Unternehmen sind sich jedoch sicher, die entsprechenden Bestimmungen einzuhalten.

Was Unternehmen erfolgreich macht

Für den Bericht “Digitale Trends 2018” wurden außerdem die erfolgreichsten Unternehmen noch einmal gesondert untersucht – die neun Prozent, die ihr wichtigstes Geschäftsziel des vergangenen Jahres erheblich übertroffen haben und deutlich erfolgreicher als ihre Wettbewerber sind. Dabei zeigte sich, dass es sich lohnt, in den Digitalbereich zu investieren. Zum einen in entsprechendes Know-how: 45 Prozent der erfolgreichsten Unternehmen werden 2018 in diesem Bereich signifikant weiterbilden, bei den durchschnittlich erfolgreichen sind es lediglich 23 Prozent. Zum anderen aber natürlich auch in die technische Infrastruktur: 25 Prozent der erfolgreichsten Unternehmen verfügen über integrierte, cloudbasierte Technologie, verglichen mit neun Prozent bei den durchschnittlich erfolgreichen.

“Digitale Trends 2018” ist hier erhältlich.

 

Autor: Redaktion Zukunft. Kunde.
Bild: © kwanchaift – AdobeStock

Tags for this article Customer Experience (71) Digitalisierung (165) Kundenmanagement (83)

82000+

team members

45

countries

70+

languages

500+

clients worldwide

Wir sind global und immer nah bei Ihnen

Wir sind global

Wir sprechen Ihre Sprache und freuen uns, von Ihnen zu hören. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.