| Wissenschaft & Forschung

Zielsichere Maßnahme: Location Based Marketing

Zielsichere Maßnahme: Location Based Marketing

Geomarketing bleibt weiter auf der Erfolgsspur: Laut einer Umfrage der Location Based Marketing Association (LBMA) planen Unternehmen in Deutschland, USA und Singapur überdurchschnittlich hohe Budgets für standortbezogenes Marketing ein. Was macht Location Based Marketing so attraktiv für Unternehmen?

Die Begeisterung für Location Intelligence reißt nicht ab. Marketingverantwortliche haben die Vorteile von Location Based Services längst klar erkannt. Eine Statista-Umfrage unter Marketingexperten ergab dazu ein klares Bild. Auf die Frage nach den größten Trends im Bereich mobile Werbung gaben 48 Prozent der Befragten „Location-based Advertising“ an – nur 23 Prozent setzten ein Häkchen bei „Influencer Marketing“. Die Folge: Die Budgets für ortsbasiertes Marketing steigen. Für seinen aktuellen Trendreport befragte der Branchenverband LBMA Unternehmen aus den wichtigsten Märkten für Location Based Marketing (LBM), also aus den USA, Kanada, Deutschland, Großbritannien und Singapur. In den USA liegt der Anteil von LBM am Gesamtbudget inzwischen bei 43 Prozent, in Deutschland ist er auf 40 Prozent gestiegen. Bei der Nutzung von ortsbezogenen Diensten, um Kunden zu erreichen, liegt Singapur auf Platz 1 mit 87 Prozent, gefolgt von Deutschland. Hier sind es immerhin 81 Prozent der Unternehmen, die diesem wichtigen Technologietrend folgen.

Gezielte Kundenansprache

„Mit ortsbasierten Daten können wir die Effektivität von verschiedenen Kanälen wie Mobile, Out of Home, Radio oder IoT zuverlässig messen. Als ´Cookies in der physischen Welt` ermöglichen es diese Daten, zukunftsweisende neue Dienstleistungen anzubieten“, erklärt Carsten Szameitat, Vorstandsvorsitzender der DACH-Region bei der LBMA. „Unsere Studie zeigt, dass sich deutsche Unternehmen im internationalen Vergleich nicht zu verstecken brauchen.“ So sehen deutsche Unternehmen in der Zielgenauigkeit der Kundenansprache (49 Prozent) den größten Vorteil von LBM. Auch die Fähigkeit, stationäre Verkäufe anzukurbeln (44 Prozent) und die Personalisierung von Angeboten (43 Prozent) zu optimieren, stufen Firmen hierzulande als sehr hoch ein.

Digitalisierung des stationären Handels

Wenn man bedenkt, dass zwei Drittel aller Deutschen regelmäßig das Internet über das Smartphone nutzen, ergibt sich ein großes Potenzial für geocodierte Marketingmaßnahmen. Über die Ortungsfunktion seines Mobilfunkgeräts lässt sich der Standort eines Konsumenten bis auf wenige Meter lokalisieren. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, ihn auf maßgeschneiderte, individuelle Angebote in der nächstgelegenen Filiale aufmerksam zu machen, egal ob es sich um einen Heimwerkermarkt, ein Kino oder ein Restaurant handelt. Dies geschieht automatisch über so genannte „Beacons“, also Sender, die filialbezogene Werbung auf das Smartphone von Personen schicken, sobald sie sich dieser Filiale auf eine bestimmte Distanz nähern. Location Based Marketing ist somit ein Beispiel dafür, wie neue digitale Technologien den stationären Handel unterstützen können, um neue Kunden zu gewinnen oder Bestandskunden stärker an sich zu binden. „Hier hat LBM ein klares Alleinstellungsmerkmal“, resümiert Szameitat. „Keine andere Maßnahme kann so gezielt Kunden mit den richtigen Angeboten zur richtigen Zeit über den richtigen Kanal erreichen.“

Autor: Redaktion Zukunft. Kunde.
Bild: AdobeStock

Tags for this article Customer Experience (71) Digitalisierung (165)

82000+

team members

45

countries

70+

languages

500+

clients worldwide

Wir sind global und immer nah bei Ihnen

Wir sind global

Wir sprechen Ihre Sprache und freuen uns, von Ihnen zu hören. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.